Beutel, Vermeer, Das Milchmädchen
AETW000006Heft , A5, Vermeer, Milchmädchen
WEBW000004Brillenetui, The Milkmaid, Vermeer
ASBW000015Schal, Vermeer, Das Milchmädchen
ASSW000010Becher, Das Milchmädchen, Vermeer
HMUW000030Farbtubenstift, Milchmädchen, Vermeer
WPAW000010Geschirrtuch, Milchmädchen, Vermeer
HTTW000014Einkaufstasche, Vermeer, The Milkmaid
BSHW000020Klappspiegel, Milchmädchen, Vermeer
AFMW000001Pillendose, Das Milchmädchen, Vermeer
APBW000001Manschettenknöpfe, Das Milchmädchen Vermeer
AJCW000020Untersetzer, Gemälde, Vermeer
HCOW000022Mini Magnete Set, Johannes Vermeer
MMIW000014Papierservietten, Vermeer, Das Milchmädchen
HNAW000004Papiervase, Die Milchmagd, Vermeer
HPVW000003Die Milchmagd (ca. 1660) ist eines der berühmtesten Gemälde von Johannes Vermeer. Dieses Gemälde zeigt eine einfache Magd, erkennbar an ihrer einfachen Kleidung und ihrem Kopftuch, die Milch in einen Krug gießt, der ihr den Namen „Die Milchmagd“ gibt. Vermeer verwandelte diesen alltäglichen Akt in ein wunderschönes Kunstwerk.
Die Zusammensetzung
Auf dem Gemälde steht die Milchmagd in der Mitte eines Raumes mit einem Fenster zu ihrer Linken, durch das Licht einfällt. Links von ihr steht ein Tisch mit einer Decke, auf dem verschiedene Gegenstände zu sehen sind, etwa ein Weidenkorb mit Brot, ein Krug, eine Schüssel und ein Kupfertopf. Ihre Aufmerksamkeit ist auf die Schüssel gerichtet, in die sie die Milch gießt. Bis auf den Milchstrahl scheint auf dem Gemälde alles stillzustehen. Auf der rechten Seite des spärlich möblierten Raumes steht ein Ofen. Die Geschichte des Raumes wird durch die Wand hinter der Melkerin mit sichtbaren Löchern und einem hervorstehenden Nagel angedeutet.
Kleidung
Vermeer verwendet Primärfarben für die Kleidung: Rot für den Unterrock, Blau für den Oberrock und Gelb für die Weste. Dienstmädchen trugen oft blaue Röcke, da Flecken auf blauen Röcken weniger sichtbar waren. Oberarme erhielten keine Sonne und blieben daher weiß; Unterarme sind bläulich-rot: Arme einer berufstätigen Frau, die schrubbt und putzt.
Das Gemälde kann im Rijksmuseum in Amsterdam bewundert werden.
